StartUp Challenge SH: UVUW spricht nochmal mit dem Siegerteam nach dem Wettbewerb
Die StartUp Challenge SH hat sich als herausragendes Format zur Förderung von Nachwuchskräften und zur Stärkung der Verbindung zwischen Wirtschaft und Schule etabliert. Der UVUW ist stolz, als engagierter Partner und Sponsor dieses innovative Projekt zu unterstützen – und junge Talente auf ihrem Weg zu begleiten.
Im Februar 2025 überzeugte das Team des Regionalen Berufsbildungszentrums Steinburg in Itzehoe mit einer originellen App-Idee: Eine Anwendung, die den Inhalt des Kühlschranks erkennt, Haltbarkeitsdaten überblickt und smarte Rezeptvorschläge liefert. Damit sicherte sich das Team den Sieg im Landesfinale an der Fachhochschule Kiel.
UVUW fragt nach: Was wurde aus der Idee, die Ihr bei der StartUp Challenge vorgestellt habt?
Einige Wochen nach dem Wettbewerb suchte der UVUW den Kontakt zu den Siegern, um mehr über die Weiterentwicklung der Idee zu erfahren. Die Jugendlichen entschieden sich, die App nicht weiter zu verfolgen – trotz eines Angebots der Wirtschaftsförderung Neumünster. Die technische Umsetzung erschien zu anspruchsvoll, und der Fokus liegt aktuell auf der schulischen Laufbahn.
Doch die StartUp Challenge SH war weit mehr als nur ein Wettbewerb. Sie bot Einblicke in strategisches Denken, Präsentationstechniken und die Arbeit mit digitalen Tools wie PowerPoint oder Canva. Vor allem aber förderte sie den Teamgeist und den Mut, eigene Ideen vor Publikum zu präsentieren – zentrale Kompetenzen in einer zunehmend projektorientierten Berufswelt.
Gründergeist fördern – auch über das Projekt hinaus
Felix Wolfsteller, einer der Teammitglieder, kann sich vorstellen, später ins Familienunternehmen einzusteigen. Die beiden Teamkolleginnen streben eine schulische oder kaufmännische Ausbildung an – beide blicken mit Freude auf das Projekt zurück. Der Wettbewerb habe ihnen „einen tollen Einblick in die Wirtschaft“ gegeben, so das einstimmige Fazit.
Der UVUW als Brückenbauer zwischen Talenten und Unternehmen
Der UVUW war bei allen vier Regionalfinalen vertreten und bleibt aktiver Mitgestalter der StartUp Challenge SH. Geschäftsführerin Doris Ipsen war als Jurymitglied persönlich vor Ort und betont:
„Es ist uns ein zentrales Anliegen, den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Nachwuchskräften zu fördern und junge Menschen frühzeitig für wirtschaftliches Denken und Handeln zu begeistern.“
Fazit: Nachhaltige Nachwuchsförderung wirkt weiter, so hilft das Format der StartUp Challenge SH den Schülern*innen weiter
Auch wenn die Gewinneridee aktuell nicht weiterverfolgt wird, zeigt das Projekt eindrucksvoll, wie junge Menschen motiviert werden und ihre Potenziale entfalten. Der UVUW bleibt diesem Ziel verpflichtet und setzt sich weiterhin für die Stärkung der Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft ein – damit aus Ideen Perspektiven werden.