Zum Inhalt springen

FachkräfteWerkstatt 2025 in Heide: Ein starkes Signal für die Zukunft der Arbeitswelt

Fachkräfte Werkstatt
Die FachkräfteWerkstatt 2025 in Heide bot praxisnahe Impulse zur Fachkräftesicherung. In Workshops, darunter auch ein Beitrag von Frau Ipsen, entwickelten Unternehmen innovative Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft.

Am 13. März 2025 fand an der Fachhochschule Westküste in Heide die FachkräfteWerkstatt unter dem Motto „Wandel begegnen. Zukunft bauen.“ statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg mit ca. 160 Teilnehmenden und zeigte, wie wichtig der gemeinsame Dialog und kreative Lösungsansätze in Zeiten des Fachkräftemangels sind.

Organisiert wurde die FachkräfteWerkstatt in Zusammenarbeit mit dem UVUW, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der IHK Flensburg, der Agentur für Arbeit Heide, der Fachhochschule Westküste, der Entwicklungsagentur Region Heide und Dithmarschen Tourismus. Diese breite Partnerschaft spiegelte sich auch im vielfältigen Programm wider, das den Teilnehmenden praxisnahe Impulse und innovative Ideen bot.

Im Mittelpunkt standen zentrale Fragen der Fachkräftesicherung: Wie können Unternehmen Fachkräfte gewinnen und langfristig binden? Welche Rolle spielen digitale Prozesse und Künstliche Intelligenz in der modernen Arbeitswelt? Und wie können Mitarbeitende motiviert und in ihrer Weiterentwicklung gestärkt werden? Durch spannende Fachvorträge, interaktive Workshops und intensive Diskussionsrunden wurden zahlreiche praxisorientierte Ansätze entwickelt.

Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen praxisnahen Workshops, die von verschiedenen Expertinnen und Experten geleitet wurden. Auch Frau Doris Ipsen, Vorstandsmitglied des UVUW, brachte sich mit einem eigenen Workshop ein und gab wertvolle Impulse zur Mitarbeitendenbindung und Motivation. Ihre praxisnahen Beispiele und strategischen Ansätze stießen auf großes Interesse und führten zu lebhaften Diskussionen.

Zusätzlich hielt unsere Geschäftsführerin Doris Ipsen einen vielbeachteten Vortrag über Mitarbeiter-Führung in der aktuellen Arbeitswelt. Sie gab praxisnahe Tipps für Führungskräfte zu den Themen Generation Z, Führen im Homeoffice, Mitarbeitermangel und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Besonders betonte sie, dass gute Mitarbeiterführung der größte Hebel für Arbeitgeber ist, um die Attraktivität für Mitarbeitende zu steigern. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse zur Motivation und Techniken der Wertschätzung mitnehmen, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind.

Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Teilnehmenden: Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung brachten ihre Perspektiven ein und arbeiteten gemeinsam an Lösungen. So entstanden nicht nur wertvolle Netzwerke, sondern auch konkrete Ideen, die zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen können.

Wir danken allen, die sich mit so viel Engagement eingebracht haben, und freuen uns darauf, die erarbeiteten Impulse gemeinsam weiterzuentwickeln. Bleiben Sie informiert über zukünftige Veranstaltungen und Projekte des UVUW – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Arbeitswelt an der Westküste!

Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Neueste UVUW News

Neueste Pressemitteilungen

Bleiben sie auf dem laufenden