Zum Inhalt springen

Industriegespräch spezial in Brunsbüttel

CO₂ als Chance für die Zukunft nutzen

Brunsbüttel, den 19. Mai 2025 – Rund 100 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung kamen im Elbehafen Brunsbüttel zusammen, um beim Industriegespräch spezial über ein zentrales Thema der industriellen Transformation zu diskutieren: Wie kann CO₂ reduziert, genutzt und gespeichert werden – und welche Rolle kann Brunsbüttel dabei spielen?

Im Fokus der Veranstaltung standen die Potenziale eines CO₂-Hubs in Brunsbüttel. In einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde mit Partnern wie Frank Schnabel (Brunsbüttel Ports GmbH), Thorsten Krohn (Holcim), Staatssekretär Joschka Knuth (MEKUN), Prof. Dr. Wallmann (GEOMAR), Bürgermeister Martin Schmedtje, Martin Frings (Open Grid Europe) und Dr. Dominik Albrecht (Linde AG) wurde deutlich: CO₂ ist nicht nur Emission, sondern kann zum Rohstoff der Zukunft werden.

Ein zentrales Highlight war der Impulsvortrag von Thorsten Krohn (HOLCIM), der die Herausforderungen für emissionsintensive Branchen offen ansprach und zugleich konkrete Lösungsansätze für eine klimaneutrale Industrie bis 2040 aufzeigte.

Zielsetzung: Die Industrie Schleswig-Holsteins soll bis 2040 klimaneutral sein. Dafür braucht es innovative Technologien zur Vermeidung und Nutzung von CO₂, eine verlässliche politische Unterstützung – und strategisch wichtige Standorte wie Brunsbüttel mit seinem leistungsstarken Elbehafen als Energie- und Exportdrehscheibe.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg gelingt – und dass die industrielle Transformation in greifbare Nähe rückt, wenn Ideen, Daten und Perspektiven offen ausgetauscht werden.

Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Neueste UVUW News

Neueste Pressemitteilungen

Bleiben sie auf dem laufenden