Gleich zwei Mal wurde in den vergangenen Wochen der virtuelle Unternehmenswettbewerb „WIWAG“ im Rahmen eines dreitägigen Planspiels für Auszubildende unserer Mitgliedsunternehmen erfolgreich durchgeführt – mit durchweg positiver Resonanz von Teilnehmenden und Unternehmen.
Heide & Itzehoe als Gastgeberorte
Kreis Dithmarschen und Nordfriesland Kreis Pinneberg und Steinburg
Die erste Runde fand vom 25. bis 27. August 2025 in den Räumen der VR Bank Westküste in Heide statt und richtete sich an Mitgliedsunternehmen aus Dithmarschen und Nordfriesland. Nur eine Woche später, vom 01. bis 03. September 2025, durften die Auszubildenden aus Pinneberg und dem Kreis Steinburg ihr unternehmerisches Geschick bei den Stadtwerken Steinburg in Itzehoe unter Beweis stellen.
Insgesamt nahmen rund 65 Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsberufen (Kaufmännische, aber auch Technik und Handwerk) waren dabei. Alle erschienen pünktlich, motiviert und mit viel Neugier auf das Planspiel – ein starkes Zeichen für das Engagement unserer Mitgliedsunternehmen in der Nachwuchsförderung!
Das WIWAG-Planspiel ist ein interaktives Unternehmensplanspiel, bei dem Teilnehmende in die Rolle von Unternehmensleitungen schlüpfen. In einem simulierten Wettbewerbsumfeld treffen sie strategische Entscheidungen, analysieren Marktentwicklungen und setzen sich mit wirtschaftlichen sowie sozialen Zusammenhängen auseinander. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen fördert das Planspiel insbesondere Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz und systemisches Denken – Schlüsselqualifikationen, die im Berufsalltag immer wichtiger werden.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich:
-
Über 90 % der Auszubildenden gaben an, das Planspiel habe ihnen gefallen und sie würden es weiterempfehlen!
-
Besonders geschätzt wurden das praxisnahe Format, die Gruppenarbeit und der abwechslungsreiche Ablauf
-
Auch die Unternehmen gaben nach der Veranstaltung positive Rückmeldungen – viele lobten die Motivation ihrer Azubis und baten bereits um künftige Teilnahmeoptionen
„Sehr gute Rückmeldungen von unseren Azubis! Gern wieder – das war genau das richtige Format zur Stärkung wirtschaftlicher Kompetenzen.“
– Rückmeldung eines Ausbildungsbetriebs
Die beiden Planspiele haben gezeigt, wie wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen praxisnahe Bildung gestalten können. Die Kombination aus digitalem Planspiel, wirtschaftlichem Know-how und sozialem Lernen ist ein Instrument zur Fachkräftesicherung und zur Verankerung unternehmerischen Denkens in der Ausbildung.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem Spielleiter „Lasse Zipfel“ (Berufliche Schule Elmshorn und Planspielleiter und Koordinator Schleswig-Holstein) und allen teilnehmenden Unternehmen.